Aus der Forschung
Das MPIfG stellt hier ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte vor.

Die Macht der Erwartungen
MaxPlanckForschung 1/2019 | Januar 2019

Europas Grammatik entschlüsseln
Gesellschaftsforschung 1/2019 | Januar 2019

Zukunftsszenarien für die Arktis:
Klimawandel und wirtschaftliche Erwartungen
Gesellschaftsforschung 1/2018 | Juli 2018

Unsicherheit, Performativität und Geldpolitik
Gesellschaftsforschung 1/2018 | Juli 2018

Zwischen Offenheit und Festlegung:
Ein Dilemma in der Förderung von Innovationen
Gesellschaftsforschung 1/2018 | Juli 2018

Die Zukunft ist unkalkulierbar:
Wie treffen Wirtschaftsakteure ihre Entscheidungen?
Gesellschaftsforschung 1/2018 | Juli 2018

Die Zukunft im Forschungsprogramm des
Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung
Gesellschaftsforschung 2/2017 | Dezember 2017

Eine kleine Geschichte der Eigenheimidee
Von ursprünglich konservativer Sozialpolitik
zum Sprengstoff in Hauspreis- und Kreditblasen
Gesellschaftsforschung 2/2017 | Dezember 2017

Währungsunion flexibilisieren
Der Euro als Forschungsgegenstand am MPIfG
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017
Gesellschaftsforschung 2/2016 | Dezember 2016

Ein Ausweg aus der Sackgasse
Der Europäische Währungsverbund
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Wechselkurspolitik vor dem Euro
Warum die Währungsunion die Wirtschaftspolitik der
Eurozonenländer schwieriger gemacht hat
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Vom Zentralbanker zum Zentralplaner?
Die EZB und die expansive Dynamik der Geldpolitik
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017
Gesellschaftsforschung 1/2016 | Juni 2016

Tarifpolitik im Prozess der europäischen Integration
Können Gewerkschaften aus verschiedenen Ländern
die gleichen Positionen vertreten?
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Nur wer wählt, zählt?
Die politischen Entscheidungen des Bundestags sind
systematisch zulasten der Armen verzerrt
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017
Gesellschaftsforschung 1/2017 | Juli 2017

Finanzmärkte im Dienste der Gesellschaft
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Finanzmarktregulierung
nach der Krise
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Warum die Welt auf einmal viel komplexer wurde
Über die historischen Wurzeln einer zeitgenössischen Redefigur
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Zukunft vergangener Gegenwarten
Wie Zeitdiagnosen die großen Debatten der 1970er- und
1980er-Jahre bestimmten
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017
Gesellschaftsforschung 2/2015 | Dezember 2015

Wie lang ist ein Arbeitstag?
Arbeitszeit im Blickpunkt der soziologischen Forschung
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Die erstaunliche Resilienz des Neoliberalismus
Kapitalismus, Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika
und Osteuropa
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Die Mikrofundierung der Finanzialisierung
Statusangst und Konsumentenkredite in Chile
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Informelle Ausgrenzung ethnischer Minderheiten und lokale sozioökonomische Entwicklung
Der Fall Kolumbien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
MPIfG Jahrbuch 2017-2018 | September 2017

Ökonomisierung und moralischer Wandel
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Imaginierte Zukunft
Wie fiktionale Erwartungen wirtschaftliche Dynamik vorantreiben
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Große Hoffnungen und brüchige Koalitionen
Industrie, Politik und die schwierige Durchsetzung der Photovoltaik
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Milieu und Raum
Wie kulturelle Prägungen die Unterschiede regionaler Geburtenzahlen in Deutschland erklären
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Freiheit von Schulden – Freiheit zum Gestalten?
Haushaltsüberschüsse im internationalen Vergleich
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Mieterland oder Hauseigentümernation?
Wohnungsmärkte in Deutschland und den USA
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Staatsschulden und Staatstätigkeit im schwedischen Sozialstaat
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Varianten der Finanzialisierung
Was treibt und was bremst die private Verschuldung in Deutschland?
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Die "Neue Ökonomie" des industriellen Kapitalismus
Eine industrielle und institutionelle Revolution
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Die Akademikerrepublik
Kein Platz für Arbeiter und Geringgebildete im Bundestag?
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015
Gastkommentar: Rolf Mützenich "Soziale Mobilität ermöglichen"
Gesellschaftsforschung 2/2013 | Dezember 2013

Konfliktverminderung durch Entkoppelung
Anmerkungen zur Reform der deutschen Finanzverfassung
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Kinder, Arbeit und Konsum
Warum Demografie und politische Ökonomie nicht zu trennen sind
MPIfG Jahrbuch 2015-2016 | Juli 2015

Frauenkarrieren
Nicht jedes Netzwerk sichert den beruflichen Erfolg
Max-Planck-Gesellschaft online | 12. März 2015

Protokoll: Ralf Grötker
Grauzone Schwarzmarkt
MaxPlanckForschung 4/2014 | Dezember 2014

Kinder kauft man nicht
Konfliktfeld Auslandsadoptionen: Marktcharakteristiken fehlen
Max-Planck-Gesellschaft online | 3. November 2014

Illegale Märkte
Ein neues Forschungsfeld der Wirtschaftssoziologie
Gesellschaftsforschung 1/2014 | Dezember 2014

Mikrofinanz
Scheitern auf Raten
MaxPlanckForschung 3/2013 | September 2013

Ende der Debatte?
Die gesellschaftliche Akzeptanz marktbasierter Unternehmenskontrolle
Gesellschaftsforschung 1/2013 | Juni 2013

Erben in der Leistungsgesellschaft
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013

The Winner Takes It All
Erfolgsungleichheiten auf Märkten
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013

Finanzmarktkrise und Reformpolitik
Treibende und hemmende Kräfte des institutionellen Wandels
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013

Die Rolle der Wirtschaft in der Sozialpolitik
Bremser oder Förderer?
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013

Der Anfang vom Ende der Landesbanken
Wie die Europäische Kommission die Liberalisierung des öffentlich-rechtlichen Bankenwesens in Deutschland durchsetzte
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013

China
Der kurze Marsch in den Kapitalismus
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013
Gastkommentar: Geny Piotti "Der Mythos China"

Der Niedergang der Goldenen Aktien
Wie der Europäische Gerichtshof die Unternehmenskontrolle liberalisiert
MPIfG Jahrbuch 2013-2014 | Juli 2013

Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus
Gesellschaftsforschung 2/2012 | Dezember 2012