Transformationen des Kapitalismus

Jens Beckert, Bernhard Ebbinghaus, Anke Hassel, Philip Manow (Hg.)

6. November 2006

MPIfG Buch

original

Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag 
 
Frankfurt a. M.: Campus, 2006
465 Seiten | ISBN 3-593-38281-4

» Einleitung [PDF]
» Volltext [PDF] 
 
Beckert, Jens, Bernhard Ebbinghaus, Anke Hassel, Philip Manow (Hrsg.)
Transformationen des Kapitalismus: Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 57. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2006.

Zusammenfassung

Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch die Dynamik des Zusammenwirkens von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von ihrem Zusammenspiel ab. Die Steuerung gesellschaftlicher Prozesse setzt daher ein Verstehen des Zusammenwirkens von offenen Märkten und sozialen Institutionen voraus. In diesem Band werden die Spannungen zwischen demokratischer Selbstbestimmung und wirtschaftlicher Eigendynamik analysiert anhand von Fragen wie: Bedroht die Globalisierung koordinierte Marktwirtschaften? Wie überlebensfähig ist das "Modell Deutschland"? Was sind die spezifischen Probleme konservativer Wohlfahrtsstaaten? Wie wandeln sich soziale Institutionen? Wie wandeln sich Staat-Verbände-Beziehungen? Wer zügelt den Kapitalismus?


Inhalt

Vorwort

Einleitung

Glanz und Elend des »deutschen Modells«: Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag
Anke Hassel und Martin Höpner

Teil I   Der Wandel des deutschen Korporatismus

Germany's Employment Problem in Comparative Perspective
Lane Kenworthy

Leistungs- und Innovationsprobleme konservativer Sozialstaaten mit koordinierten Marktwirtschaften
Herbert Kitschelt

Christliche Antworten auf geöffnete Märkte: Die Idee der betrieblichen Produktionsgemeinschaft in der Geschichte der deutschen Arbeitsbeziehungen
Britta Rehder 

Verbände und Parteien: Die Dynamik von Parteikonflikten und die Erosion des Korporatismus
Anke Hassel und Christine Trampusch

Teil II   Kapitalismusmodelle im Vergleich

What Is the Future for Codetermination and Corporate Governance in Germany?
Robert Boyer

Diversity in Employment Patterns in North-West Europe: A Regional and Sectoral Approach
Colin Crouch

Stabilität und Wandel in den Spielarten des Kapitalismus
Peter A. Hall

Comparing Capitalisms through the Lens of Classical Sociological Theory
Gregory Jackson

Europäische Sozialmodelle à la carte: Gibt es institutionelle Wahlverwandtschaften zwischen Wohlfahrtsstaat und Arbeitsbeziehungen?
Bernhard Ebbinghaus und Bernhard Kittel

Teil III   Internationalisierung und Europäisierung

Mitbestimmung für die Europäische Aktien­gesellschaft: Nützliche Lehren aus mehr als dreißig Jahren Seifenoper
Arndt Sorge

Beneficial constraints bei offenen Grenzen
Fritz W. Scharpf

A Prolegomenon to a Theory of Interest Politics
Philippe C. Schmitter

The Five Pillars of the European Social Model of Labor Relations
Jelle Visser

Elektorale Effekte negativer Integration? Die Europäische Gemeinschaft und die Europawahlen, 1979 bis 2004
Philip Manow

Teil IV   Institutioneller Wandel

The Dynamics of American Science: An Institutional and Organizational Perspective on Major Discoveries
J. Rogers Hollingsworth

Systemkohärenz, institutionelle Komplementarität und institutioneller Wandel
Renate Mayntz

Institutionen und sozialer Wandel: Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland
Kathleen Thelen

Wer zähmt den Kapitalismus?
Jens Beckert 

Wolfgang Streeck - Wissenschaftliche Publikationen 1972 bis 2006

Herausgeber

Jens Beckert

Jens Beckert, Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

Bernhard Ebbinghaus

Bernhard Ebbinghaus, Professor für Soziologie und Leiter des Arbeitsbereichs A "Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration", Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim.

Anke Hassel

Anke Hassel, Professor of Public Policy, Hertie School of Governance, Berlin.

Philip Manow

Philip Manow, Forschungsgruppenleiter, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht