1. | Einleitung |
2. | Akteurkompetenz als Problem |
2.1 | Der abwesende Akteur: Befunde der Organisationsforschung |
2.2 | Der starke Akteur: eine Fiktion der Steuerungstheorie? |
3. | Unsicherheit als Handlungsbedingung |
3.1 | Zur Konzeptualisierung von Unsicherheit |
3.1.1 | Genuine Unsicherheit |
3.1.2 | Intentionalität |
3.1.3 | Reproduzierte Unsicherheit |
3.2 | Orientierungsprobleme |
3.2.1 | Wissen |
3.2.2 | Zeithorizont |
3.2.3 | Interaktion |
3.3 | Programmierung vs. Wahlfreiheit |
4. | Adaption an Unsicherheit |
4.1 | Besonderheiten organisierter Akteure |
4.2 | Personen als Akteure |
4.3 | Organisationen als Akteure |
4.4 | Zwischenbilanz |
5. | Diskontinuität als Strategieersatz |
6. | Weltbildpluralismus als Strategieprämisse: Multiple Selve |
6.1 | Drei Beispiele |
6.2 | Allgemeine Merkmale |
6.3 | Multirelationierung als Leistungsquelle |
6.3.1 | Umweltinduzierte Deutungsdifferenzen |
6.3.2 | Parallelität |
6.3.3 | Entlastung durch Überfluß: Slack |
6.3.4 | Ambiguität und Toleranz |
7. | Schlußfolgerungen |
7.1 | Eine akteurtheoretische Bilanz |
7.2 | Sonstige theoretische und praktische Konsequenzen |
7.2.1 | Multiple Selves: Adressaten der Steuerungstheorie? |
7.2.2 | Praktische Konsequenzen |
7.3 | Schluß |
Anhang |
Literatur |