Carolin Dorothée Lange
"Das wird man wohl noch sagen dürfen" – Oder: Was hat Thilo Sarrazin eigentlich mit dem Sturm und Drang zu tun? MPIfG Working Paper 11/9.
PDF
Jens Beckert
Die Sittlichkeit der Wirtschaft: Von Effizienz- und Differenzierungstheorien zu einer Theorie wirtschaftlicher Felder. MPIfG Working Paper 11/8.
Neue Quelle: Die sittliche Einbettung der Wirtschaft: Von der Effizienz und Differenzierungstheorie zu einer Theorie wirtschaftlicher Felder.
In: Berliner Journal für Soziologie 22(2), 247–266.
Zusammenfassung
Volltext open access
Tobias ten Brink
Kooperation oder Konfrontation? Der Aufstieg Chinas in der globalen politischen Ökonomie. MPIfG Working Paper 11/7.
PDF
Frank Wehinger
Illegale Märkte: Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung. MPIfG Working Paper 11/6. Forschungsbericht aus dem MPIfG.
PDF
Wolfgang Streeck
Volksheim oder Shopping Mall? Die Reproduktion der Gesellschaft im Dreieck von Markt, Sozialstruktur und Politik.
MPIfG Working Paper 11/5.
Neue Quellen: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8(2), 2011, 43–64.
A. Steinbach, M. Hennig und O. Arránz Becker (Hg.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2014, 353–380.
Axel Honneth
Verwilderungen des sozialen Konflikts: Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
MPIfG Working Paper 11/4.
Neue Quelle: Axel Honneth, Ophelia Lindemann und Stepan Voswinkel (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung: Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialforschung, 2013, 18–41.
Andreas Nölke
Transnational Economic Order and National Economic Institutions: Comparative Capitalism Meets International Political Economy. MPIfG Working Paper 11/3.
PDF
Uwe Schimank
Wohlfahrtsgesellschaften als funktionaler Antagonismus von Kapitalismus und Demokratie: Ein immer labilerer Mechanismus? MPIfG Working Paper 11/2.
PDF
Johannes Pennekamp
Wohlstand ohne Wachstum: Ein Literaturüberblick. MPIfG Working Paper 11/1.
PDF
MPIfG Working Papers 2006–2011
Renate Mayntz
Die transnationale Ordnung globalisierter Finanzmärkte: Was lehrt uns die Krise? MPIfG Working Paper 10/8.
Neue Quelle: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS: 2012, 389–400.
Jens Beckert
Are We Still Modern? Inheritance Law and the Broken Promise of the Enlightenment. MPIfG Working Paper 10/7.
New source: Guido Erreygers and John Cunliffe (eds.), Inherited Wealth, Justice and Equality. New York: Routledge, 2013, 70–80.
Sighard Neckel
Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG Working Paper 10/6.
Neue Quelle: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8(1), 2011, 117–128.
Renate Mayntz
Legitimacy and Compliance in Transnational Governance. MPIfG Working Paper 10/5.
PDF
Stefan Kirchner
Organizational Identities and Institutions: Dynamics of the Organizational Core as a Question of Path Dependence. MPIfG Working Paper 10/4.
PDF
Wolfgang Streeck and Daniel Mertens
An Index of Fiscal Democracy. MPIfG Working Paper 10/3.
PDF
Martin Höpner
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. MPIfG Working Paper 10/2.
Neue Quelle: Sozialer Fortschritt 59(5), 2010, 141–151.
Volltext beim Verlag
Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.)
Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit. MPIfG Working Paper 10/1.
PDF
Die transnationale Ordnung globalisierter Finanzmärkte: Was lehrt uns die Krise? MPIfG Working Paper 10/8.
Neue Quelle: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS: 2012, 389–400.
Jens Beckert
Are We Still Modern? Inheritance Law and the Broken Promise of the Enlightenment. MPIfG Working Paper 10/7.
New source: Guido Erreygers and John Cunliffe (eds.), Inherited Wealth, Justice and Equality. New York: Routledge, 2013, 70–80.
Sighard Neckel
Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG Working Paper 10/6.
Neue Quelle: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8(1), 2011, 117–128.
Renate Mayntz
Legitimacy and Compliance in Transnational Governance. MPIfG Working Paper 10/5.
Stefan Kirchner
Organizational Identities and Institutions: Dynamics of the Organizational Core as a Question of Path Dependence. MPIfG Working Paper 10/4.
Wolfgang Streeck and Daniel Mertens
An Index of Fiscal Democracy. MPIfG Working Paper 10/3.
Martin Höpner
Warum betreibt der Europäische Gerichtshof Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. MPIfG Working Paper 10/2.
Neue Quelle: Sozialer Fortschritt 59(5), 2010, 141–151.
Volltext beim Verlag
Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.)
Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit. MPIfG Working Paper 10/1.
Ben Dankbaar and Geert Vissers
Of Knowledge and Work. MPIfG Working Paper 09/16.
PDF
Sandra Mitchell and Wolfgang Streeck
Complex, Historical, Self-reflexive: Expect the Unexpected! MPIfG Working Paper 09/15.
PDF
Geny Piotti
German Companies Engaging in China: Decision-Making Processes at Home and Management Practices in Chinese Subsidiaries. MPIfG Working Paper 09/14.
PDF
Wolfgang Streeck
Flexible Employment, Flexible Families, and the Socialization of Reproduction. MPIfG Working Paper 09/13.
New source: Florian Coulmas and Ralph Lützeler (eds.), Imploding Populations in Japan and Germany: A Comparison. Leiden: Brill, 2011, 63–95.
Fritz W. Scharpf
The Double Asymmetry of European Integration – Or: Why the EU Cannot Be a Social Market Economy. MPIfG Working Paper 09/12.
New source: The Asymmetry of European Integration, or why the EU Cannot be a Social Market Economy. In: Socio-Economic Review 8(2), 2010, 211–250.
Full text via publisher
Wolfgang Streeck
Man weiß es nicht genau: Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik. MPIfG Working Paper 09/11.
Neue Quelle: Margret Kraul und Peter-Tobias Stoll (Hg.), Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen: Wallstein, 2011, 15–41.
Jens Beckert
Die Anspruchsinflation des Wirtschaftssystems. MPIfG Working Paper 09/10.
Neue Quelle: Die Anspruchsinflation des Wirtschaftssystems: Zur Theorie des Spätkapitalismus im Licht der Finanzkrise. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 6(2), 2009, 135–149. Volltext beim Verlag
Gary S. Schaal und Claudia Ritzi
Empirische Deliberationsforschung. MPIfG Working Paper 09/9.
PDF
Peter Mair
Representative versus Responsible Government. MPIfG Working Paper 09/8.
PDF
Guido Möllering
Market Constitution Analysis: A New Framework Applied to Solar Power Technology Markets. MPIfG Working Paper 09/7.
PDF
Martin Höpner
Parteigänger und Landschaftspfleger: Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984–2005. MPIfG Working Paper 09/6.
PDF
Christoph Deutschmann
Soziologie kapitalistischer Dynamik.MPIfG Working Paper 09/5.
Neue Quelle: Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In: Jens Beckert und Christoph Deutschmann (Hg.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 43–66.
Jens Beckert
Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln. MPIfG Working Paper 09/4.
Neue Quelle: Bettina Hollstein, Matthias Jung und Wolfgang Knöbl (Hg.), Handlung und Erfahrung: Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie. Frankfurt a.M.: Campus, 247–269.
Thomas Fetzer
Beyond Convergence versus Path Dependence: The Internationalization of Industrial Relations at Ford Germany and Britain (1967–1985). MPIfG Working Paper 09/3.
PDF
Patrik Aspers
How Are Markets Made? MPIfG Working Paper 09/2.
PDF
Fritz W. Scharpf
Legitimacy in the Multilevel European Polity. MPIfG Working Paper 09/1.
New source: European Political Science Review 1(2), 2009, 173–204.
Full text via publisher
Of Knowledge and Work. MPIfG Working Paper 09/16.
Sandra Mitchell and Wolfgang Streeck
Complex, Historical, Self-reflexive: Expect the Unexpected! MPIfG Working Paper 09/15.
Geny Piotti
German Companies Engaging in China: Decision-Making Processes at Home and Management Practices in Chinese Subsidiaries. MPIfG Working Paper 09/14.
Wolfgang Streeck
Flexible Employment, Flexible Families, and the Socialization of Reproduction. MPIfG Working Paper 09/13.
New source: Florian Coulmas and Ralph Lützeler (eds.), Imploding Populations in Japan and Germany: A Comparison. Leiden: Brill, 2011, 63–95.
Fritz W. Scharpf
The Double Asymmetry of European Integration – Or: Why the EU Cannot Be a Social Market Economy. MPIfG Working Paper 09/12.
New source: The Asymmetry of European Integration, or why the EU Cannot be a Social Market Economy. In: Socio-Economic Review 8(2), 2010, 211–250.
Full text via publisher
Wolfgang Streeck
Man weiß es nicht genau: Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik. MPIfG Working Paper 09/11.
Neue Quelle: Margret Kraul und Peter-Tobias Stoll (Hg.), Wissenschaftliche Politikberatung. Göttingen: Wallstein, 2011, 15–41.
Jens Beckert
Die Anspruchsinflation des Wirtschaftssystems. MPIfG Working Paper 09/10.
Neue Quelle: Die Anspruchsinflation des Wirtschaftssystems: Zur Theorie des Spätkapitalismus im Licht der Finanzkrise. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 6(2), 2009, 135–149. Volltext beim Verlag
Gary S. Schaal und Claudia Ritzi
Empirische Deliberationsforschung. MPIfG Working Paper 09/9.
Peter Mair
Representative versus Responsible Government. MPIfG Working Paper 09/8.
Guido Möllering
Market Constitution Analysis: A New Framework Applied to Solar Power Technology Markets. MPIfG Working Paper 09/7.
Martin Höpner
Parteigänger und Landschaftspfleger: Eine Analyse der Parteispenden großer deutscher Unternehmen, 1984–2005. MPIfG Working Paper 09/6.
Christoph Deutschmann
Soziologie kapitalistischer Dynamik.MPIfG Working Paper 09/5.
Neue Quelle: Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In: Jens Beckert und Christoph Deutschmann (Hg.), Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 43–66.
Jens Beckert
Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln. MPIfG Working Paper 09/4.
Neue Quelle: Bettina Hollstein, Matthias Jung und Wolfgang Knöbl (Hg.), Handlung und Erfahrung: Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie. Frankfurt a.M.: Campus, 247–269.
Thomas Fetzer
Beyond Convergence versus Path Dependence: The Internationalization of Industrial Relations at Ford Germany and Britain (1967–1985). MPIfG Working Paper 09/3.
Patrik Aspers
How Are Markets Made? MPIfG Working Paper 09/2.
Fritz W. Scharpf
Legitimacy in the Multilevel European Polity. MPIfG Working Paper 09/1.
New source: European Political Science Review 1(2), 2009, 173–204.
Full text via publisher
Wolfgang Streeck
Von der gesteuerten Demokratie zum selbststeuernden Kapitalismus: Die Sozialwissenschaften in der Liberalisierung. MPIfG Working Paper 08/7.
Neue Quelle: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 6(1), 2009, 13–33.
Volltext beim Verlag
Wolfgang Streeck
Flexible Markets, Stable Societies? MPIfG Working Paper 08/6.
Neue Quelle: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 445–458.
Volltext beim Verlag
Christoph Deutschmann
Der kollektive "Buddenbrooks-Effekt": Die Finanzmärkte und die Mittelschichten. MPIfG Working Paper 08/5.
Neue Quelle: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten: der kollektive Buddenbrooks-Effekt. In: Leviathan 36(4), 2008, 501–517.
Volltext open access
Jens Beckert and Wolfgang Streeck
Economic Sociology and Political Economy: A Programmatic Perspective. MPIfG Working Paper 08/4.
PDF
Wolfgang Streeck
Industrial Relations Today: Reining in Flexibility. MPIfG Working Paper 08/3.
New source: Economics, Management, and Financial Markets 4(3), 2009, 15–36.
Full text via publisher
Irene Troy and Raymund Werle
Uncertainty and the Market for Patents. MPIfG Working Paper 08/2.
PDF
Guido Möllering
Inviting or Avoiding Deception through Trust? Conceptual Exploration of an Ambivalent Relationship. MPIfG Working Paper 08/1.
PDF
Von der gesteuerten Demokratie zum selbststeuernden Kapitalismus: Die Sozialwissenschaften in der Liberalisierung. MPIfG Working Paper 08/7.
Neue Quelle: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 6(1), 2009, 13–33.
Volltext beim Verlag
Wolfgang Streeck
Flexible Markets, Stable Societies? MPIfG Working Paper 08/6.
Neue Quelle: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 445–458.
Volltext beim Verlag
Christoph Deutschmann
Der kollektive "Buddenbrooks-Effekt": Die Finanzmärkte und die Mittelschichten. MPIfG Working Paper 08/5.
Neue Quelle: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten: der kollektive Buddenbrooks-Effekt. In: Leviathan 36(4), 2008, 501–517.
Volltext open access
Jens Beckert and Wolfgang Streeck
Economic Sociology and Political Economy: A Programmatic Perspective. MPIfG Working Paper 08/4.
Wolfgang Streeck
Industrial Relations Today: Reining in Flexibility. MPIfG Working Paper 08/3.
New source: Economics, Management, and Financial Markets 4(3), 2009, 15–36.
Full text via publisher
Irene Troy and Raymund Werle
Uncertainty and the Market for Patents. MPIfG Working Paper 08/2.
Guido Möllering
Inviting or Avoiding Deception through Trust? Conceptual Exploration of an Ambivalent Relationship. MPIfG Working Paper 08/1.
Wolfgang Streeck, Jens Beckert (Hg.)
Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns. MPIfG Working Paper 07/6. Forschungsbericht aus dem MPIfG.
WP 07/6
Achim Goerres
Can We Reform the Welfare State in Times of "Grey" Majorities? The Myth of an Electoral Opposition between Younger and Older Voters in Germany. MPIfG Working Paper 07/5.
New source: German Policy Studies 4(2), 2008, 131–156.
Jens Beckert
Wie viel Erbschaftssteuern? MPIfG Working Paper 07/4.
Neue Quelle (überarb. Fassung): Wie viel Erbschaftssteuern? In: Jens Beckert, Erben in der Leistungsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus, 2013, 153–178.
Fritz W. Scharpf
Reflections on Multilevel Legitimacy. MPIfG Working Paper 07/3.
PDF
Marius R. Busemeyer
Social Democrats and Education Spending: A Refined Perspective on Supply-Side Strategies. MPIfG Working Paper 07/2.
PDF
Marta Kahancová
Corporate Values in Local Contexts: Work Systems and Workers' Welfare in Western and Eastern Europe. MPIfG Working Paper 07/1.
PDF
Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns. MPIfG Working Paper 07/6. Forschungsbericht aus dem MPIfG.
WP 07/6
Achim Goerres
Can We Reform the Welfare State in Times of "Grey" Majorities? The Myth of an Electoral Opposition between Younger and Older Voters in Germany. MPIfG Working Paper 07/5.
New source: German Policy Studies 4(2), 2008, 131–156.
Jens Beckert
Wie viel Erbschaftssteuern? MPIfG Working Paper 07/4.
Neue Quelle (überarb. Fassung): Wie viel Erbschaftssteuern? In: Jens Beckert, Erben in der Leistungsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus, 2013, 153–178.
Fritz W. Scharpf
Reflections on Multilevel Legitimacy. MPIfG Working Paper 07/3.
Marius R. Busemeyer
Social Democrats and Education Spending: A Refined Perspective on Supply-Side Strategies. MPIfG Working Paper 07/2.
Marta Kahancová
Corporate Values in Local Contexts: Work Systems and Workers' Welfare in Western and Eastern Europe. MPIfG Working Paper 07/1.
Jürgen Beyer
Verfestigte institutionelle Vielfalt? Die komparativen Vorteile koordinierter Ökonomien und die Internationalisierung von Unternehmen. MPIfG Working Paper 06/8. Forschungsbericht aus dem MPIfG.
WP 06/8
Cornelia Woll
Trade Policy Lobbying in the European Union: Who Captures Whom? MPIfG Working Paper 06/7.
New source: David Coen and Jeremy Richardson (eds.), Lobbying the European Union: Institutions, Actors, and Issues. Oxford: Oxford University Press, 2009, 277–297.
Simone Burkhart und Philip Manow
Was bringt die Föderalismusreform? Wahrscheinliche Effekte der geänderten Zustimmungspflicht. MPIfG Working Paper 06/6.
WP 06/6
Guido Möllering
Das Aufheben von Ungewissheit als Kern des Vertrauens: Just do it? MPIfG Working Paper 06/5.
WP 06/5
Jens Beckert
Sind Unternehmen sozial verantwortlich? MPIfG Working Paper 06/4.
Neue Quelle: Olaf J. Schumann, Alexander Brink und Thomas Beschorner (Hg.), Unternehmensethik: Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft. "Ethik und Ökonomie", Band 4. Marburg: Metropolis, 2010.
Volltext beim Verlag
Andreas Broscheid and David Coen
Lobbying Systems in the European Union: A Quantitative Study. MPIfG Working Paper 06/3.
WP 06/3
Fritz W. Scharpf
Nicht genutzte Chancen der Föderalismusreform. MPIfG Working Paper 06/2.
Neue Quelle: Christoph Egle und Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Ende des rot-grünen Projektes: Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, 197–214.
Volltext beim Verlag
Steffen Ganghof
The Politics of Tax Structure. MPIfG Working Paper 06/1.
New source: Ian Shapiro, Peter Swenson and Daniela Donno (eds.), Divide and Deal: The Politics of Distribution in Democracies. New York: New York University Press, 2008, 72–98.
Verfestigte institutionelle Vielfalt? Die komparativen Vorteile koordinierter Ökonomien und die Internationalisierung von Unternehmen. MPIfG Working Paper 06/8. Forschungsbericht aus dem MPIfG.
WP 06/8
Cornelia Woll
Trade Policy Lobbying in the European Union: Who Captures Whom? MPIfG Working Paper 06/7.
New source: David Coen and Jeremy Richardson (eds.), Lobbying the European Union: Institutions, Actors, and Issues. Oxford: Oxford University Press, 2009, 277–297.
Simone Burkhart und Philip Manow
Was bringt die Föderalismusreform? Wahrscheinliche Effekte der geänderten Zustimmungspflicht. MPIfG Working Paper 06/6.
WP 06/6
Guido Möllering
Das Aufheben von Ungewissheit als Kern des Vertrauens: Just do it? MPIfG Working Paper 06/5.
WP 06/5
Jens Beckert
Sind Unternehmen sozial verantwortlich? MPIfG Working Paper 06/4.
Neue Quelle: Olaf J. Schumann, Alexander Brink und Thomas Beschorner (Hg.), Unternehmensethik: Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft. "Ethik und Ökonomie", Band 4. Marburg: Metropolis, 2010.
Volltext beim Verlag
Andreas Broscheid and David Coen
Lobbying Systems in the European Union: A Quantitative Study. MPIfG Working Paper 06/3.
WP 06/3
Fritz W. Scharpf
Nicht genutzte Chancen der Föderalismusreform. MPIfG Working Paper 06/2.
Neue Quelle: Christoph Egle und Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Ende des rot-grünen Projektes: Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, 197–214.
Volltext beim Verlag
Steffen Ganghof
The Politics of Tax Structure. MPIfG Working Paper 06/1.
New source: Ian Shapiro, Peter Swenson and Daniela Donno (eds.), Divide and Deal: The Politics of Distribution in Democracies. New York: New York University Press, 2008, 72–98.